Bundesweite
Bücherlesung am 10.05.2007

Staufenblick, 05.05.2007

Wochenblatt, 04.04.2007
Pressemitteilung vom 11.01.2007
Sehr geehrte Damen
und Herren,
liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,
werte Unterstützer unserer Initiative!
Die von mir iniziierte bundesweite Aktion „Bücher
aus dem Feuer“ am 10. Mai fand bislang zweimal statt. Wenn
wir in diesem Jahr diese Initiative fortführen, können
wir vielleicht schon von einer „regelmäßigen
Veranstaltung“, wenn nicht gar von einer „Tradition“ sprechen.
Wie in den beiden vergangenen Jahren fordern wir auch 2007 alle
BürgerInnen auf, am Donnerstag, 10. Mai 2007, aus Büchern
zu lesen, die 1933 durch die Nazis ein Opfer der Flammen wurden.
Bekanntlich ist unsere Initiative an keinen Ort gebunden. Sie
kann auf öffentlichen Plätzen, vor oder in Rathäusern
und anderen öffentlichen Gebäuden, in Bibliotheken,
Buchhandlungen, Museen, Altenheimen, Schulen, Volkshochschulen,
Universitäten, Bürgerhäusern, Gemeindezentren,
Kirchen, Theatern, Kinos usw. stattfinden.
Unser Ziel ist, dass möglichst viele Menschen sich daran
beteiligen und auf diese Weise Zivilcourage zeigen und damit
für Demokratie und Toleranz in unserem Land eintreten. Mir
persönlich ist es ganz wichtig, dass wir noch mehr Schüler
als bisher ansprechen. Ich bitte also die Lehrenden unter Ihnen,
unser Anliegen in die Schulen und in die Klassenzimmer zu tragen.
Unter www.buecherlesung.de finden Sie die Dokumentationen der
beiden letztjährigen Aktionen. Unter der gleichen Internet-Adresse
wird auch das Projekt 2007 koordiniert. Ebenso wichtig ist es
uns, dass alle Teilnehmenden Ihren Termin dort eintragen, damit
wir wissen, auf welche Resonanz unsere Initiative stößt.
Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung sage ich
schon jetzt herzlichen Dank.
Bei evtl. Rückfragen zögern Sie bitte nicht, sich an
mich zu wenden.
Beste Grüße
vom Fuße des Hohenstaufen
Wolfgang Klein
Nachbericht
Am Tag der Bücherverbrennung durch die
Nazis 1933, dem 10. Mai, las der Göppinger Schauspieler
Wolfgang Klein im bekannten Berliner Künstlerklub „Die
Möwe“ unter dem Titel „Bücher aus dem
Feuer“ Texte von Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Hugo
von Hofmannsthal, Albert Einstein und anderen Literaten und
Wissenschaftlern, deren Werke seinerzeit ein Opfer der Flammen
geworden waren. Knapp fünfzig Zuschauer waren begeistert
von der Textauswahl mit zum Teil völlig vergessenen Autoren.
Seiner Lesung vorangestellt hatte Klein einen kurzen historischen
Aufriss und seine Recherchen „Prägekräfte des
20. Jahrhunderts“, die der Frage nachgingen, „Wie
konnte so etwas überhaupt geschehen?“. Beeindruckt
war das Publikum von der Aktualität der Texte aus den
1920er, 1930er und 1940er-Jahren, die uns auch heute noch
immer viel zu sagen haben und uns zum Nachsinnen anregen. Der
Göppinger
Schauspieler erhielt von den Besuchern der Veranstaltung viel
Lob für seine bundesweite Initiative „Bücher
aus dem Feuer“ und wurde darin bestärkt, auch künftig
dieses wichtige Projekt weiterzuführen.
Von 10.00 bis 13.00 Uhr hatte die Aktion „Lesen gegen
das Vergessen“ auf den Bebelplatz in Berlin eingeladen.
An diesem Platz vor der Oper waren 1933 unter den wahnwitzigen
Bannrufen der Nazi-Studenten und ihrer Professoren unter anderem
auch die Bücher von Erich Kästner, Kurt Tucholsky,
Robert Musil, Vicki Baum und Else Lasker-Schüler in den
Flammen aufgegangen. Klein war von den Veranstaltern aufgefordert
worden, auch an dieser Aktion mit teilzunehmen und einen Text
zu lesen. In illusterer Gesellschaft - unter den Gästen befand
sich die Vizepräsidentin
des deutschen Bundestages, Petra Pau, die ehemalige ARD-Korrespondentin
Luc Jochimsen und der Vorsitzende der Kurt Tucholsky-Gesellschaft,
Dr. Wolfgang Helfritsch, las der Göppinger Schauspieler
und Rezitator von Carl von Ossietzky „Deutschland 1932“,
von Kurt Tucholsky „Eines Tages ...“ und „Der
Krieg ist gewonnen, der Friede nicht“ von Albert Einstein.
Pressemitteilung
vom 18.04.2006
»Bücher aus dem Feuer« am
10. Mai 2006
Auch in diesem Jahr findet am 10. Mai, dem
Tag der Bücherverbrennung,
die Aktion »Bücher aus dem Feuer« statt. Alle
Bürger sind aufgefordert, am Mittwoch 10. Mai 2006, aus
Büchern zu lesen, die 1933 durch die Nazis ein Opfer der
Flammen wurden. Die von dem Schauspieler Wolfgang Klein, ehrenamtlicher
Kultur- und Sozialreferent des Interessenverbandes Deutscher
Schauspieler e.V., bereits 2005 ins Leben gerufene Initiative
ist an keinen Ort gebunden. Sie kann auf öffentlichen
Plätzen, vor oder in Rathäusern und anderen öffentlichen
Gebäuden, in Bibliotheken, Buchhandlungen, Museen, Altenheimen,
Schulen, Volkshochschulen, Universitäten, Bürgerhäusern,
Gemeindezentren, Kirchen usw. stattfinden.
„Uns ist wichtig, dass möglichst viele Menschen sich daran
beteiligen und auf diese Weise Zivilcourage zeigen und damit
für Demokratie und Toleranz in unserem Land eintreten“,
betont der 54-jährige Mime. Und freut sich darüber,
dass viele Institutionen diese Aktion mit unterstützen,
so z. B. der Deutsche Städtetag, die Stiftung Lesen, die
Volkshochschulverbände und einige Kultusministerien. Auch
auf den Seiten von „Kulturportal Deutschland“,
der Internetplattform des Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien, Bernd Neumann, ist die Aktion »Bücher
aus dem Feuer« veröffentlicht. Selbst der für
die Kultur zuständige EU-Kommissar, Jan Figel, lässt
durch sein Kabinettsmitglied, Bernd Biervert, in einer Email
mitteilen: „Herr Figel begrüßt Ihre Aktion
sehr und freut sich, dass sie sich eines so großen Erfolges
erfreuen kann. Die »Bedenkzeit«, die Sie am 10.
Mai planen, ist ein wichtiges Zeichen nicht nur für die
Welt der Kultur, dass so etwas Fürchterliches wie die
Bücherverbrennung nie wieder vorkommt.“
Engagierte und interessierte Bürger können eigenverantwortlich
eine Veranstaltung dieser Art organisieren oder sich aktiv
an schon organisierten Veranstaltungen beteiligen. Sie können
den Text selbst auswählen - eine Autorenliste, wie auch
ergänzende Informationen zu dieser Aktion, gibt es unter
www. buecherlesung.de - oder auf einen der von den Initiatoren
ausgesuchten Texte zurückgreifen (siehe www.buecherlesung.de).
Um die Resonanz dieser Initiative nachvollziehen zu können,
bitten die Initiatoren, sich im „Teilnahmeformular“ einzutragen
!
Wer weitere Informationen braucht oder spezielle Fragen hat,
möge sich bitte per email melden: info@buecherlesung.de bzw. 10.mai2006@kreativklein.de.
Klein selbst liest am 10. Mai 2006 um 20.00 Uhr im Künstlerklub
"Die Möwe", Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin-Mitte.
Bücher
aus dem Feuer
am Mittwoch, den 10. Mai 2006
Vor 73 Jahren, wenige Wochen nach der nationalsozialistischen
Machtübernahme, wurden Bücher von politisch und rassisch
unerwünschten Schriftstellern und Wissenschaftlern in
fast allen deutschen Universitätsstädten verbrannt.
Darunter Autoren wie Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Sigmund
Freud, Erich Kästner, Irmgard Keun, Heinrich Mann, Erich
Mühsam, Erich Maria Remarque, Anna Seghers, Ernst Toller,
Kurt Tucholsky, Arnold Zweig und Stefan Zweig. Unter dem Motto „Bücher aus dem Feuer“ fordern
wir alle Mitbürger auf,
am Mittwoch 10. Mai 2006,
aus Büchern zu lesen,
die 1933
durch die Nazis ein Opfer der Flammen wurden.
Unsere Initiative ist an keinen Ort gebunden.
Sie kann auf öffentlichen
Plätzen, vor oder in Rathäusern und anderen öffentlichen
Gebäuden,
in Bibliotheken, Buchhandlungen, Museen, Altenheimen, Schulen,
Volkshochschulen, Universitäten, Bürgerhäusern,
Gemeindezentren, Kirchen usw. stattfinden.
Uns ist wichtig, dass möglichst viele Menschen sich daran
beteiligen und auf diese Weise Zivilcourage zeigen und damit
für Demokratie und Toleranz in unserem Land eintreten.
Sie können eigenverantwortlich eine Veranstaltung dieser
Art organisieren oder sich aktiv an schon organisierten Veranstaltungen
beteiligen. Sie können den Text selbst auswählen
- eine Autorenliste finden Sie unter www. buecherlesung.de
- oder auf einen der von uns ausgesuchten Texte, die wir gern
zur Verfügung stellen, zurückgreifen (siehe www.buecherlesung.de).
Achten Sie bitte auch auf Ankündigungen in den Medien
und werden Sie selbst aktiv.
Tragen Sie sich bitte mit Ihrer Veranstaltung im „Teilnahmeformular“ ein
!
Wenn Sie weitere Informationen brauchen oder spezielle Fragen
haben, melden Sie sich bitte per email (info@buecherlesung.de bzw. 10.mai2006@kreativklein.de).
Sehr geehrte Damen
und Herren,
liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,
werte Unterstützer unserer Initiative!
Die bundesweite Aktion "Bücher aus dem Feuer" am
10. Mai 2005 war für uns alle eine wichtige Aufgabe und
ein großer Erfolg. Dies hat unser kleines Initiativteam
und insbesondere auch mich dazu ermutigt, für 2006 erneut
aktiv zu werden. Wie in diesem Jahr fordern wir auch 2006 alle Bürger
auf, am Mittwoch 10. Mai 2006, aus Büchern zu lesen, die
1933 durch die Nazis ein Opfer der Flammen wurden. Unsere Initiative ist an keinen Ort gebunden. Sie kann auf öffentlichen
Plätzen, vor oder in Rathäusern und anderen öffentlichen
Gebäuden, in Bibliotheken, Buchhandlungen, Museen, Altenheimen,
Schulen, Volkshochschulen, Universitäten, Bürgerhäusern,
Gemeindezentren, Kirchen usw. stattfinden. Uns ist wichtig, daß möglichst viele Menschen sich
daran beteiligen und auf diese Weise Zivilcourage zeigen und
damit für Demokratie und Toleranz in unserem Land eintreten.
Unter www.buecherlesung.de finden Sie die Dokumentation unserer
diesjährigen Aktion. Unter der gleichen Internet-Adresse
wird auch das Projekt 2006 koordiniert. Ebenso wichtig ist
es uns, daß alle Teilnehmenden Ihren Termin dort eintragen,
damit wir wissen, auf welche Resonanz unsere Initiative stößt. Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung sage ich
schon jetzt herzlichen Dank.
Bei evtl. Rückfragen zögern Sie bitte nicht, sich an mich zu wenden. Ihnen wünsche
ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2006: Glück,
Gesundheit und Erfolg.
Wolfgang Klein
21.12.2005
|
|