Wolfgang
Klein
Schauspieler (Theater, TV, Film),
Sprecher,
Rezitator und Moderator
Regisseur, Realisator und Kulturmanager
Dozent, Trainer und Coach

 |
 |
Mit einem weinenden und - zum Glück - einem lachenden Auge: Wolfgang Klein mit der "Todesanzeige".
Fotos: Adriana Rossi
|
Dear Doosie
• Eine deutsch-englische Plauderei
•
Ein ausgesprochenes Vergnügen
•
Eine Liebeserklärung in Englisch
Werner Lansburgh liest ausgewählte Geschichten aus seinem Bestseller
ca. 165 Minuten auf drei Hörkassetten
Produktion: Wolfgang Klein • KREATIVSTUDIO
Vertrieb: Agentur für Audio-Literatur • Wolfgang Klein
Preis (inkl. MwSt.): EUR 45,00 bestellen
Zum Inhalt:
"Dear Doosie" ist die Anrede Werner Lansburghs für seine Zuhörer, mit der er charmant seine Unentschlossenheit umschreibt, sich zwischen dem "DU" und dem "SIE" als Übersetzung des englischen "YOU" zu entscheiden.
In seinen amüsanten und spielerischen Geschichten läßt er auf ganz persönliche Art und Weise den Hörer zum Englischschüler werden. Deutsch und Englisch sind mit viel Witz und Charme so miteinander verwoben, daß der Hörer auf vergnügliche, unterhaltsame Weise eine Menge urechtes Englisch lernt.
Fast nebenbei lernt der Zuhörer wichtige Redewendungen und gängige Sprichwörter, erweitert seinen Wortschatz, übt die richtige Aussprache und amüsiert sich außerdem über die kleinen Geschichtchen, in die der "Lernstoff" verpackt ist - "we kill two birds with one stone" - "zwei Fliegen werden mit einer Klappe gefangen".
Nach den ersten Hörversuchen wird man bewußter hinhören, schneller auf die Fragen reagieren, und am Schluß kann man befriedigt feststellen, daß so manche neue Wendung haften bleibt. Da sie im Kontext angeboten werden, sind sie unmißverständlich für eine richtige Anwendung der Umgangssprache.
Zum Autor:
Werner Lansburgh, geboren 1912 in Berlin, war bereits als Gymnasiast Mitarbeiter des "Berliner Tageblatt" und mußte 1933 seine Heimat verlassen, weil er jüdischer Abstammung war. Meinungen:
"Frankly, it's great fun." (Neue Zürcher Zeitung)
"...eine ganz einmalige köstlich-kostbare Plauderei..." (Westermanns Monatshefte)
Two Minutes of English
Ein höchst vergnüglicher Sprachkurs
43 unterhaltsame Kurzlektionen auf einer MC (90 Minuten)
von Werner Lansburgh
Unterhaltung auf die "feine englische Art"
gesprochen von Wolfgang Klein
Preis (inkl. MwSt.) EUR 15,00 bestellen
Zum Inhalt:
Mit "Two Minutes of English" schuf Werner Lansburgh speziell für den Hörfunk eine Serie, die an seinen Buch-Erfolg "Dear Doosie" anknüpft. Während der Produktion der Autorenlesung "Dear Doosie" auf Cassette hatten sich Klein und Lansburgh kennen und schätzen gelernt. Zwischen beiden entstand eine besondere professionelle und freundschaftliche Beziehung, deren Auswirkungen auf die Interpretation Kleins bis heute zu spüren sind. "Two Minutes of English", die erfolgreiche Radio-Serie im BR, schrieb Lansburgh speziell für Wolfgang Klein.
Meinungen:
"...seit 16. Juli läuft dieses pfiffige Programm auf die feine englische Art nun schon im erfolgreichen BR-Hörfunk. Fünfmal pro Woche präsentiert der Schauspieler und Hörfunkregisseur Wolfgang Klein mit einer angenehmen Stimme jeweils zweiminütige "Sprachhappen". Und die Hörer sind begeistert..." (Nikolai Kreitl/Münchner Merkur)
Hinweis für Hörfunk-Anstalten:
Die Sende-Rechte für diese Produktion von insgesamt 50 Folgen können bei Wolfgang Klein • KREATIVSTUDIO erworben werden! Übrigens: das Adolf-Grimme-Institut charakterisierte diese Produktion als "beispielhaft für die 'anspruchsvolle kleine Form' im Hörfunk."!

NWZ, 05.08.2006
Zusammengefasst:
Wolfgang Klein, gebürtig aus Göppingen,
studierte an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst, Frankfurt; an der Pädagogischen Hochschule, Ludwigsburg
[Kontaktstudium Kulturmanagement] und als Gasthörer am Süddeutschen
Institut für Logotherapie, Fürstenfeldbruck [Existenzanalyse/Logotherapie
als Persönlichkeitstheorie (Viktor Frankl und die dritte
Wiener Schule)].
Er lebt in Göppingen und München und arbeitet als freischaffender
Schauspieler, Moderator und Rezitator, sowie als Regisseur für
Hörfunk und Theater.
Er lehrte als Gastdozent an der European Film Actor School in
Zürich und war von Frühjahr 1999 bis Herbst 2004 Kuratoriumsmitglied
im Fonds Darstellende Künste.
Seine Theaterstationen gehen von der Württembergischen Landesbühne,
Esslingen bis zu den Salzburger Festspielen.
Von November 2002 bis Januar 2003 konnten ihn in der Region knapp
siebentausend Besucher in der erfolgreichen Inszenierung des
Musicals „My Fair Lady“ sehen, wo er als „Professor
Henry Higgins“ brillierte. Aus Serien, wie zum Beispiel „Marienhof“, „Tatort“, „Ehen
vor Gericht“ und „Die Kommissarin“ ist Klein
einem breiten Fernsehpublikum bekannt.
Seine Initiative „Bücher aus dem Feuer" zum Tag
der Bücherverbrennung am 10. Mai 2005 fand bundesweit eine überwältigende
Resonanz.
Darüber hinaus hat er sich als Kommunikations-Trainer und
Coach einen Namen gemacht. Mit seinen Trainings-Angeboten „Gesprächs-Kultur“ deckt
er die immer größer werdende Nachfrage nach Rede-Kompetenz
ab und lehrt die Teilnehmer seiner Kurse, Seminare und Workshops
virtuos kommunizieren.
Zu seinen Kunden zählen neben Führungskräften
aus der Wirtschaft unter anderem auch die Hanns-Seidel-Stiftung,
die Verlage Gabal und Junfermann, diverse Berufs- und Fachakademien
und Vera F. Birkenbihl.
Aus- und Weiterbildung:
- Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst, Frankfurt
- Kontaktstudium Kulturmanagement, PH Ludwigsburg
- Management-
und Trainerkurse bei Vera F. Birkenbihl
- Gasthörer am Süddeutschen
Institut für Logotherapie ("Existenzanalyse/Logotherapie
als Persönlichkeitstheorie")
Theaterstationen (Auswahl):
- Württ. Landesbühne, Esslingen
- E.T.A.-Hoffmann-Theater,
Bamberg
- Fritz-Rémond-Theater im Zoo, Frankfurt
- "Szene
der Jugend" / Salzburger Festspiele
Wesentliche Bühnen-Rollen:
- Prof. Henry Higgins in "My Fair Lady" (Loewe/Lerner/Shaw)
- Dr. Fleischer in "Der Biberpelz" (Hauptmann)
- Pfarrer Haug in "Das Wirtshaus im Spessart" (Gutbrod)
- Habakuk in "Der Alpenkönig und der Menschenfeind"
(Raimund)
- Ajaxerle in "Der Bauer als Millionär" (Raimund)
- Mortimer Brewster in "Arsen und Spitzenhäubchen"
(Kesselring)
- Flüchtling in "Der Flüchtling" (Hochwälder)
- Tschang-Ling in "Der Kreidekreis" (Klabund)
- Alt in "Krankheit der Jugend" (Bruckner)
- H. Brettschneider in "Das Abgründige in Herrn
Gerstenberg" (v. Ambesser)
Fernsehen und Film:
- 2003: „Klatschmohn“, Regie: Benjamin Eicher (LAZI
Akademie, Esslingen)
- 2001: „Marienhof“, Regie: Hannes Wagner, Markus
Schmidt-Märkl, Rainer Klingenfuß
- 2000: „Venatores Lingua Latina“, Regie: Ingrid
Huber (Hochschule der Medien, Stuttgart)
- 2000: „Vorsicht Falle“, Regie: Kaspar Harlan
- 1999: „Vorsicht Falle“, Regie: Kurt Hieber
- 1999: „Streit um drei“, Regie: Werner Siebert
- 1999: „Die Kommissarin“, Regie: Karola Hattop
- 1999: „Marienhof“, Regie: P. Zimmermann, D. Schlotterbeck,
A. Wiedl, R. Klingenfuß
- 1998: „Miracle Baby“, Regie: Mona Lenz/HFF, München
- 1998: „Der wirklich letzte Junggeselle, Regie: Ulrich
A. Kaiser/Filmakademie
- 1997: „Marienhof“, Regie: Carl Lang BW, Ludwigsburg
- 1996: „Forsthaus Falkenau“, Regie: Klaus Grabowsky
- 1995: „Duell zu Dritt“, Regie: Peter Sämann
- 1993: „Ehen vor Gericht“, Regie: Ruprecht Essberger
- 1992/91: „Wie würden Sie entscheiden?“,
Regie: Renate Vacano
- 1989: „SOKO 5113“, Regie: Kai Borsche
- 1987: „Ruhezeit abgelaufen“, Regie: Marie-Louise
Bless/HFF
- 1978: "The Ringer", Regie: William Richert (mit
Ned Beatty, Jeff Bridges u. Bianca Jagger)
Regieassistenzen (Theater):
- Kiss me Kate (1973 - Regie: Horst Heinze, Düsseldorf)
- Mirandolina
(1974 - Regie: Franz Wirtz, Detmold)
- Der standhafte Prinz
(1975 - Regie: Tebbe-Harms Kleen, Bonn)
Regie (Theater):
- Die kleine Hexe (Otfried Preußler) 1992 - Theater an der
Rott, Eggenfelden
- Wie man den Haifisch harpuniert (Victor Haïm)
2001 - Theater im Bahnhof, Rechberghausen
Regie-Hospitanz (Hörfunk):
- Mai bis September 1982: bei Willy Semmelrogge (BR-Schulfunk)
Regie (Hörfunk):
- BR-Schulfunk:
Der Weg in den ersten Weltkrieg - Folgen III
und IV
Die Information: Protektionismus • Auswandern • Ermächtigungsgesetz
Berufe
- was sie fordern, was sie bringen: Koch/Köchin • Bauzeichner/in
Musik
hören - Musik machen (4 Folgen)
- BR-Unterhaltung:
Kleine Leute ganz groß - Die Welt der
Music-Hall
- SWF - Für junge Hörer:
Die Abenteurer
Der 512er
Audio-Cassetten-Produktionen (Regie):
- Schneider Ton/F. Schneider Vlg., München:
Peter Zahn
und die Menschenzähnefresser
- Pizza-Bande:
Ein Hai sitzt
auf dem Trockenen oder Der Trick
Pfeffer für Pistazien-Paule
oder Die Extratour
Ein Geist mit nassen Füßen oder
Die Computerdiebe
Urmel im Vulkan
Urmels großer FlugUrmel
wird ein Star
- GABAL-Verlag, Offenbach:
Vera F. Birkenbihl: Gedächtnis-Management
(Cassetten-Seminar)
Die Birkenbihl-Methode:
Deutsch für Ausländer
- Dear Doosie (Werner Lansburghs Longseller als "book
on tape")
|
|