Andreas "Kalias" Katsimisoulias
Filmemacher, Kameramann, Regisseur

Stuttgarter Stadtanzeiger, 27.09.2005


Athen, Wien, Los Angeles - Süßen
Süßen. (ar). Die Filmografie von Andreas Katsimisoulias liest sich wie das »Who is Who« seiner Branche: »The Guns of Navarone«, »For Your Eyes Only«, »Lust for Revenge«, »Bitter Love«, »Conspiracy« - große Kinoerfolge. Daneben: »Kultur-Reise durch Griechenland«, »Besuch ehemaliger jüdischer Mitbürger« und »150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Göppingen«. Zudem Fernsehserien im In- und Ausland, Künstlerportraits und Volkshochschulseminare. Der Regisseur und Produzent fühlt sich in allen Genres zu Hause. Seit fünf Jahren lebt der Grieche aus familiären Gründen im Mittleren Filstal. Für »Kalias«, wie er selbst seinen Nachnamen abkürzt, bedeutet die Ruhe im »Ländle« eine ganz eigene Herausforderung. Die hiesigen »kleinen Geschichten« mit seiner Erfahrung und seinen Fachkenntnissen umzusetzen, zeichnet ihn aus - ebenso wie seine Bescheidenheit. Deshalb wissen nur wenige seiner Auftraggeber, welchen großartigen Weg auf internationalen Sets der Filmemacher bereits hinter sich gebracht hat.


»Kalias«: Internationales Kintopp-Niveau selbst für die kleinen Geschichten mitten in Schwaben

Ein Hauch von »Hollywood«, L.A.

Ob in der Schule, im Goethe-Institut, im Fernsehen oder im Kino - wer noch die Geduld für den Filmabspann aufbringt, kann immer wieder den Namen des Filmemachers Andreas Katsimitsoulias entdecken. Seit fünf Jahren lebt der Grieche in unserem Landkreis.

Von Adriana Rossi, September 2005

Süßen. Filme sind sein Leben. »Mit Bildern auf Zelluloid fing es an. Inzwischen läuft vieles digital.« Andreas Katsimitsoulias, kurz: »Kalias«, bereute nie seiner Entscheidung, in diese Branche einzusteigen. Im Rahmen seiner Studien und späteren Aufträgen war er bereits auf vielen Sets zu Hause - ob in seiner ursprünglichen Heimat Griechenland, oder in einer seiner Wahlheimaten, als da wären Österreich, USA und Deutschland. »Dabei habe ich die Filme nie unterschieden in ›erfolgreich und bekannt‹, oder nicht. Ich differenziere lediglich in Genres.« Und die könnten unterschiedlicher nicht sein: Kalias war seit 1962 bereits als Regieassistent, Regisseur, Location-Scout, Produktions- und Aufnahmeleiter im Rahmen von internationalen Kinofilm- und Fernsehaufträgen tätig. Klassiker wie »Die Kanonen von Navarone« und der James Bond-Action-Streifen »For Your Eyes Only« finden sich auf seiner Liste ebenso wie zahlreiche TV-Serien: »Tage des Schreckens« - nach dem Buch des 1998 verstorbenen Akademiemitglieds Petros Haris - und Dokumentarfilme wie das »Künstler-Portrait: Karina Raeck« im Auftrag des WDR sind nur zwei Beispiele dafür.
Seit dem Jahr 2000 lebt Kalias in Süßen. Wie das? Er lacht. »Meine Frau stammt von hier. Und nach 16 Jahren Lebensmittelpunkt in Griechenland hatte auch sie mal ein Recht auf Heimvorteil.« Während er erzählt, spielen seine Finger mit einer kleinen Kamera. Der Cosmopolit hat sich sein großes Herz bewahrt - nicht der leiseste Hauch von Allüren nach dem Motto: »Athen. Wien, und Hollywood, Los Angeles - was will ich jetzt eigentlich hier in Baden-Württemberg?!« Im Gegenteil. Seine Anpassungsfähigkeit und seine Wachsamkeit auch für die scheinbar unwichtigen Geschichten und Nebensächlichkeiten ließen ihn selbst in der deutschen Provinz kleine Juwele produzieren: Dazu gehört das Portrait über den früheren Oberbürgermeister von Stuttgart, Manfred Rommel, genauso wie die Begleitung des Baus der »Stadthalle Eislingen - vom Spatenstich bis zur Einweihung«, oder die Videodokumentation über die »Erinnerungen an den Schockensee« von Göppingen. Was Kalias auszeichnet: Dass er bei der Realisation solcher lokaler Jobs genauso viel Sorgfalt aufwendet , ihnen ein ebenso hohes Niveau zuteil werden lässt wie für bundesweite Aufträge. Zu diesen gehören die ARD-Serien »Sterne des Südens« und »Tania«, oder »Schätze des Louvre«, »Wo ist Atlantis« und »Das Reich des Königs Minos« für die ZDF-Reihe »Sphinx«. Kalias sprüht laufend vor neuen Ideen, ständig läuft bei ihm irgendein Projekt. »Im Moment ist es beispielsweise eines für die Stadt Geislingen in Vorbereitung, das die Fils von ihrem Ursprung bis zu ihrer Mündung in den Neckar begleitet.« Kalias wird nicht müde zu lernen - und zu lehren, sein Wissen und sein Können Jüngeren zu vermitteln. Leitungen von Workshops bei der Filmakademie in Ludwigsburg stehen deshalb genauso selbstverständlich auf seinem Programm wie Kurse bei der Volkshochschule. Auszeiten für kreative Pausen nimmt er sich am liebsten im Oktober: »Da halte ich mich für vier, fünf Wochen auf unserem Grundstück in Griechenland auf - und ernte Oliven. Das Ergebnis - kalt gepresstes Öl - bringe ich dann mit nach Süßen. So haben wir ein Stück meiner Heimat immer bei uns.«

(ca. 4.730 Anschläge)


Filmografie

Nach Studien in Athen, Österreich und den USA habe ich seit 1962 als Regieassistent, Produktions- und Aufnahmeleiter bei internationalen Film- und Fernsehproduktionen gearbeitet, u.a:

  • "The Guns of Navarone" (MGM)
    "James Bond - For Your Eyes Only"
    "Schätze des Louvre" (ZDF)
    "Wo ist Atlantis?" (ZDF)
    "Das Reich des Königs Minos" (ZDF)
    "Sphinx" (Serie ZDF)
    "Der Mann von Lefkas" ("Chamäleon")
    "Sterne des Südens"
    "Tania" (TV-Serie ARD)
    "The Tempest" (Mazursky, USA)

Daneben habe ich in Griechenland als Regisseur Filme für Kino und Fernsehen gedreht.

  • Kino-Filme:
    "Angels of Sin"
    "Bitter Love"
    "Lust for Revenge"
    "Conspiracy"
  • Fernsehserien:
    "Gastarbeiter"
    "Tage des Schreckens" (nach dem Buch des Akademiemitglieds Petros Haris)
    "Die Neugriechen“
    etc. für griechische TV-Anstalten.
  • Dokumentarfilme:
    "Kultur-Reise durch Griechenland"
    "Griechen in der Diaspora" USA / Kanada
    "Künstler-Porträt: Karina Raeck", eine deutsche Land-Art Künstlerin auf Kreta/WDR

Seit 2000 lebe ich in Baden-Württemberg. Nachfolgend eine Auswahl meiner hiesigen Aktivitäten:

  • Videodokumentationen:
    "WIR“ 2004 Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen, Landratsamt Göppingen
    "Fehling-Lab“ – Chemie zum Mitmachen, Universität Stuttgart
    "1 + 1 = 3“, Kunstausstellung Kreissparkasse
    Göppingen
    "Saurier-Friedhof" - Ausgrabungen Eislingen
    "Stadtfest“ Eislingen
    "Stadthalle Eislingen“ – Vom Spatenstich bis zur Einweihung
    "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Göppingen“
    "Erinnerungen an den Schockensee“ – Göppingen
    "Staufer-Park“, Werbefilm für Wohnbau Göppingen
    "Staufer-Stele“ - Einweihung auf dem Hohenstaufen, Landkreis Göppingen
    "Kultur-Markt“, Kulturamt Stuttgart
    "Besuch ehemaliger jüdischer Mitbürger“, Landesmedienzentrum Stuttgart
    "Europäischer Binnenmarkt“, Schulungsfilm für das Goethe-Institut
    "Manfred Rommel“, ein Portrait des ehemaligen OB von Stuttgart, Landesmedienzentrum Stuttgart
    Ausstellungsdokumentationen, Kunsthalle Göppingen
  • Künstlerportraits:
    Bruno Demattio
    Prof. Klaus Heider
    Konrad Hummel
    Prof. Günther C. Kirchberger
  • VHS–Seminare:
    Video-Dreh und Schnitt (Göppingen, Geislingen, Eislingen)
  • Projekte in Vorbereitung:
    "Der Fils entlang“ – Vom Fils-Ursprung bis zur Mündung in den Neckar
    Stadtportrait Geislingen

Süßen, den 03. August 2005


Der griechische Filmemacher Andreas "Kalias" Katsomisoulias hat auch für kleine Produktionen ein großes Herz.
Foto: Adriana Rossi

KONTAKT

Andreas "Kalias" Katsimisoulias
Filsstr. 3
73079 Süßen
Tel.: 07162/8788
Fax: 07162/8788
E-Mail: andreaskalias@web.de